Rathausrunde: Erinnert euch!

Viele von Ihnen können – oder wollen – es vielleicht nicht mehr hören. Und eigentlich wollte ich über ein anderes Thema schreiben. Doch dieser Gedanke lässt mich nicht mehr los. Wie ernst ist es uns als Gesellschaft mit dem Umgang unserer eigenen Geschichte? Wenn wir nach Bayern schauen, nimmt man die eigene Karriere wichtiger als unsere gesellschaftliche Verantwortung.

Ich durfte während meines Studiums am Lehrstuhl von Herrn Prof. Boschki arbeiten. Er selbst studierte bei Eli Wiesel, einem Überlebenden des Holocaust und späteren Friedensnobelpreis-Träger. Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist das Erinnerungslernen im Religionsunterricht. Diese Zeit prägt mich bis heute nachhaltig. Wir müssen uns Erinnern! Warum? Weil die Geschichte unsere Grundlage für unsere Gegenwart und Zukunft ist. Wir können als Gesellschaft nur sagen, wer wir sind, wenn wir aus den Ereignissen der Vergangenheit unsere Lehren ziehen. Erinnerungslernen ermöglicht es uns, aus den Fehlern der Geschichte zu lernen, um sie nicht zu wiederholen. Und das dunkelste Kapitel unserer Geschichte ist der Holocaust. Millionen von Menschen wurden getötet, nur weil sie einer anderen Religion oder Ethnie angehörten. Durch die Aufarbeitung, durch Zeitzeugenberichte und das stetige Erinnern stellen wir sicher, dass sich diese Gräueltat nicht wiederholt. Aber Erinnerungslernen bedeutet nicht nur, sich mit den dunklen Kapiteln zu beschäftigen, sondern auch die positiven Punkte zu beleuchten. Erinnern wir uns an die Friedensstifter:innen, an Menschen, die für Gerechtigkeit und Freiheit eintraten und an die, die für unsere Menschenrechte kämpften. Sie alle prägen uns noch heute.

Die Erinnerung soll uns auch heute noch inspirieren, sich für eine gerechte Welt einzusetzen. Hass und Extremismus sind leider wieder auf dem Vormarsch. Daher gilt es gerade jetzt, sich unserer Vergangenheit bewusst zu werden. Erinnerungslernen ist keine Option, sondern unser aller Verpflichtung. Sie ruft uns dazu auf, eine Gesellschaft zu bauen, die auf Respekt, Menschlichkeit und Toleranz fußt.

Marian Schirmer
SPD-Fraktion

Herzliche Einladung zum Naturkundlichen Spaziergang am 08.09.23

Blumen, Bäume, Biotope - Naturschutz rund um die Burg

Entlang von Trockenmauern, vorbei an artenreichen Wiesen, umgeben von Obstbäumen - so wird uns unser Spaziergang um die Weiler Burg herumführen. Thorsten Teichert vom Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. wird uns mit hinein nehmen in aktuelle Themen des Naturschutzes im Landkreis Tübingen und einen Überblick geben über die Kostbarkeiten am Wegesrand.

Wir werden uns beschäftigen mit Arten und Biotopen, für die wir in Baden-Württemberg und auch in Rottenburg besondere Verantwortung tragen, wir beleuchten die Pflege und Nutzung unserer Kulturlandschaft - und genießen dabei automatisch zu Beginn der Erntezeit einen kleinen Ausschnitt des Schwäbischen Streuobstparadieses.

Treffpunkt ist am 08.09.2023 um 17 Uhr am Wanderparkplatz am Fuß der Weiler Burg (Burgstraße, weitere Parkplätze beim Friedhof) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber hilfreich.

Der Spaziergang findet bei jedem Wetter, außer bei Unwetter, statt. Gerne könnt Ihr uns Eure Fragen, Anmerkungen oder freiwillige Anmeldungen, auch wegen Mitfahrgelegenheiten an:

ortsverein@spd-rottenburg-am-neckar.de.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

Mit solidarischen Grüßen

SPD Ortsverein Rottenburg

Termine

Herzliche Einladung zu unseren kommenden Veranstaltungen:

  • Freitag, 08.09.2023, Naturkundlicher Spaziergang
  • Freitag, 29.09.2023, 19:30 Uhr; Freitag um halb acht: Kinderarmut und Bildungschancen;
    Ort: Café Stadtgespräch, Rottenburg, Königstr. 2

Die Einladungen mit weiteren Informationen folgen.

Rathausrunde vom 13. Juli 2023

Am Samstag haben wir als SPD Rottenburg auf dem Metzelplatz Bürgerinnen und Bürger gefragt, was sie sich für Rottenburg wünschen. Dabei haben wir einige Kritik, manches Lob und insgesamt viel Konstruktives gehört. Das ist das Gute an unserer Demokratie: Alle können ihre Ideen äußern und einbringen. Das ist uns auch als SPD-Fraktion wichtig: Wir wollen im Gespräch sein und wahrnehmen, wo es Anregungen, Kritik, Wünsche gibt. Alle Interessen in Einklang zu bringen, ist dabei nicht immer einfach: Eine wünscht sich viel mehr Parkplätze in der Innenstadt, ein anderer weniger für den Autoverkehr versiegelte Flächen; jemand lobt die vielen Sitzgelegenheiten, eine andere meint, davon gebe es viel zu wenig…

Demokratie ist mühsam und anstrengend, aber ihre große Stärke ist: Nur sie kann einen Ausgleich zwischen so vielen unterschiedlichen Interessen, Meinungen und Ideen schaffen. Dazu gehört auch, dass nicht immer jede Idee eins zu eins umgesetzt werden kann. Es geht insgesamt um das Gemeinwohl, aber auch darum, niemanden zurückzulassen.

Die Demokratie bedeutet eine Chance für Beteiligung, aber eben auch eine Verantwortung, diese Chance wahrzunehmen. Die aktuell hohen Umfragewerte für populistische und teils rechtsextreme Kräfte, die mit scheinbaren Wahrheiten und simplen Lösungen verführen wollen, sind alarmierend.

Und deshalb ist das unser Wunsch: Nehmen Sie Ihr demokratisches Recht wahr. Gehen Sie vor allem wählen, wann immer es dazu die Möglichkeit gibt. Bringen Sie sich aber auch gern außerhalb von Wahlen konstruktiv ein. Das muss nicht immer gleich in einer aktiven Parteimitgliedschaft sein. Es gibt viel mehr, auch punktuelle Möglichkeiten. In einem knappen Jahr sind Kommunalwahlen. Als SPD sind wir, wie andere Parteien und Gruppierungen auch, auf der Suche nach Menschen, die sich einbringen möchten und die gute Ideen haben. Kommen Sie gern auf uns zu. Lassen Sie uns gemeinsam als Demokratinnen und Demokraten handeln, damit diese Demokratie stark bleibt. Sie hat es verdient.

Dr. Bettina Ahrens-Diez
Vorsitzende SPD Kreisverband Tübingen
Stv. Fraktionsvorsitzende SPD Rottenburg

Freitag um halb acht: 14. Juli 2023 : Chancen WHAT? Perspektiven für die Arbeitsmarktmigration

Zu unserer nächsten Abendveranstaltung Freitag um halb acht, am 14.07.2023, 19:30 Uhr zum Thema: Chancen WHAT? Perspektiven für die Arbeitsmarktmigration von Migrant*innen und Geflüchteten laden wir euch sehr herzlich ein!

Die Veranstaltung findet im Café Stadtgespräch, Königstr. 2 in Rottenburg statt.

Worum geht es an diesem Abend?

Wir alle haben in den letzten Monaten den Fachkräftemangel zu spüren bekommen, sei es in Pflegeheimen, Kitas, Restaurants oder auch bei der Suche nach geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Demgegenüber haben wir in den letzten Jahren durch die Kriege in Syrien, in der Ukraine und anderswo eine steigende Zahl von Geflüchteten in Deutschland, die unter bestimmten Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken könnten.

Welche rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen sind dafür notwendig? Welche Möglichkeiten bietet das Chancenaufenthaltsgesetz? Und wie ist darüber hinaus eine gezielte Einwanderung von Fachkräften möglich, die beispielsweise direkt für die Pflege- und Gesundheitsberufe angeworben werden können? Wann gibt es Erleichterungen bei der Einbürgerung?

Dabei ist es nicht nur wichtig ausländische Fachkräfte zu gewinnen, sondern ihnen auch eine Willkommenskultur und Perspektiven zu bieten, um eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt und in unsere Gesellschaft zu gewährleisten. Eine erfolgreiche Integration und eine soziale Teilhabe aller Migranten und Geflüchteten sollte dem Wohle aller in unserer Gesellschaft dienen. Dies ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ein harmonisches Zusammenleben. Ziel ist es, eine offene und integrative Gesellschaft zu schaffen, in der alle die Chance bekommen, sich zu entfalten und erfolgreich zu sein.

Darüber möchten wir mit euch am Freitag, den 14. Juli diskutieren, gemeinsam mit Frau Christiane Johner und Herrn Andreas Lanio, beide von Stadtverwaltung Rottenburg sowie mit Herrn Daniel Setzler (Vorstand Integrationsbeirat Rottenburg, Stellv. Vorsitzender LAKA, Mitglied im Vorstand des SPD OVs). Die Moderation übernimmt der Ortsverein.

Wir freuen uns, euch am 14. Juli im Café Stadtgespräch begrüßen zu dürfen!

 

Für uns im Landtag

Dr. Dorothea Kliche-Behnke

zur Webseite

Für uns im Bundestag

Dr. Martin Rosemann

FÜR EINEN STAAT, DER ES UNS LEICHTER MACHT.

zur Webseite

Spende an den OV Rottenburg

SPD Ortverein Rottenburg
KSK Rottenburg
DE38 6415 0020 0002 1023 22